top of page

ERGOTHERAPIE

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung oder nach einem Unfall geht oft mit Einschränkungen im Alltag einher. Einfache Handlungen können zur Herausforderung werden. Nicht immer erfährt man Verständnis und Unterstützung aus dem sozialen oder beruflichen Umfeld. ​

 

Gerne analysiere und erfasse ich mit Ihnen praktische Probleme im Alltag und suche mit Ihnen nach passenden Lösungen für einen selbstbestimmten Alltag. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und persönlichen Ressourcen im Zentrum.

Alltagskompetenz Wandern

GANZHEITLICHER THERAPIE-ANSATZ

Förderung von Selbstmanagementkompetenzen im Umgang mit einer chronischen Erkrankung

Analyse und Training von Alltagshandlungen für einen selbstbestimmten Alltag und grösstmögliche Selbständigkeit (Arbeit, Freizeit, Haushalt, Mobilität) 

Analyse und Anpassung der Tages- und Wochenstruktur

Hilfsmittelberatung und Training von Kompensationsstrategien

Wohnraumabklärung, individuelle Anpassungen und Sturzprävention

Verbesserung der Occupational Balance (Work-Life Balance)

Umgang mit Schmerz & aktive Alltagsgestaltung trotz Schmerzen

Energiemanagement, z.B. für Menschen mit Fatigue oder Long Covid

Wiedereingliederung zu Hause, bei der Arbeit und im sozialen Umfeld nach Spital- oder Rehaaufenthalt

Ergotherapie ist eine ganzheitlich ausgerichtete, medizinisch therapeutische Behandlung und stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Sie befähigt Menschen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben. (Ergotherapie Verband Schweiz, 2012)

Alltagskompezent Spazieren

MEIN ANGEBOT

 Rheumatische Erkrankungen

Chronische Schmerzen nach einer Handverletzung (CRPS) oder andere chronifizierte Handverletzungen

Long Covid oder Fatigue Syndrom

Unspezifische chronische Schmerzen

Überlastungssyndrome, wie zum Beispiel:

Tennis Ellbogen, Golfer Ellbogen, Sehnenscheidenentzündung etc.

Altersbedingte Beschwerden oder Einschränkungen 

Das Therapieangebot richtet sich in erster Linie an Menschen mit chronischen Erkrankungen, welche den Alltag beeinträchtigen, wie zum Beispiel:

ÜBER MICH

Regula Dick-Kubli

Regula Dick-Kubli | Ergotherapeutin

Selbstbestimmung im Alltag zählt für mich zu den höchsten Gütern, die es auch bei Krankheit oder im Alter zu bewahren gilt. Mit meiner Therapie in der Praxis für Alltagskompetenz - Ergotherapie in St. Gallen möchte ich meine Klientinnen und Klienten dabei unterstützen, ihren Alltag auch bei gesundheitlichen Herausforderungen selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Dabei sehe ich sie als Expertinnen und Experten ihres eigenen Lebens. 

Meine eigene Expertise basiert auf langjähriger Erfahrung in Theorie und Praxis als Dozentin für Ergotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und im ergotherapeutischen Dienst an der Schulthess Klinik und am Stadtspital Triemli in Zürich.

Zusätzlich bringe ich Lebenserfahrung als Mutter von zwei lebhaften Jungs mit.  

 

Mein Therapieangebot ist geprägt von meiner professionellen Faszination für die Menschen und ihre Handlungsfähigkeit im Alltag und ist durch jahrelange Unterrichtstätigkeit wissenschaftlich basiert. Ich halte mich durch entsprechende Fachliteratur sowie Weiterbildungen und Expertenaustausch auf dem neusten Stand. 

 

​Für den Erfolg ist letztlich aber eine enge Zusammenarbeit mit den Zuweiserinnen und Zuweisern entscheidend. Ein aktiver Austausch ist die beste Voraussetzung für eine ganzheitliche Problemlösung und sollte Betroffene, deren Umfeld und das gesamte Behandlungsteam mit einbeziehen. 

AUSBILDUNG

European Master of Science in Occupational Therapy (2009)

Schule für Ergotherapie, Zürich (2002)

BERUFSERFAHRUNG

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur (bis heute): Externe Mitarbeiterin

Institut für Ergotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur (2007 bis 2019): Dozentin & Modulverantwortung im Studiengang Ergotherapie Aufbau und Führung des Bereiches «Internationale Beziehungen»

 

Praxis für Handrehabilitation, Kloten (Aushilfe 2017): Bereich Orthopädie und Alltagsberatung

 

Rheumaliga Zürich, Zürich (Mutterschaftsvertretung 2010/11): Bereich Alltagsberatung

 

Ergotherapie Zürich Oberland, Wetzikon (Krankheitsvertretung 2008): Bereich Orthopädie, Rheumatologie & Neurologie

 

Ergotherapie, Schulthess Klinik Zürich (2004-2007): Bereich Orthopädie, Rheumatologie & chronische Schmerzen

 

Ergotherapie, Stadtspital Triemli (2002 – 2004): Bereich Orthopädie & Rheumatologie

WEITERBILDUNGEN

Ergotherapeutische Behandlung für Menschen mit Fatigue, Zürich

Critical analysis of occupational therapy theories and models, Umea University, Sweden

 

Occupational Therapy Intervention Process Modell – OTIPM

 

Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit EFL, Bellikon

 

Chronischer Schmerz: eine Herausforderung für ErgotherapeutInnen – die Rolle und Intervention der ET’s in der Schmerzrehabilitation, Zürich

 

Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung in der Ergotherapie, Bad Säckingen

 

Orthopädische Medizin CYRIAX für Ergotherapeuten, Bad Säckingen

 

Kurs für manuelle Lymphdrainage nach Vodder und komplexe physikalische Entstauungstherapie, Basel

 

Handtherapy - The Basics: Grundlagen zur Anatomie und Nachbehandlung akuter Handverletzungen, Zürich

 

Kognitive Förderung nach Feuerstein, Zürich

MITGLIEDSCHAFTEN

EVS - Ergotherapie Verband Schweiz

 

HPR Switzerland - Health Professionals in Rheumatology

Alltagskompetenz Schreiben
Alltagskompetenz Abwaschen
Alltagskompetenz Nähen

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Praxis für Alltagskompetenz

Ergotherapie St. Gallen

Regula Dick-Kubli

Langackerstrasse 13

9010 St. Gallen

INFOS & QUICKLINKS

Termine können gerne telefonisch unter der Nummer + 41 79 707 30 40 vereinbart werden.

 

Ich bitte Sie, Therapietermine, die Sie nicht wahrnehmen können, mindestens 24 Stunden im Voraus abzusagen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine, müssen Ihnen leider privat in Rechnung gestellt werden.

Anreise mit dem ÖV: Bus Nummer 9 oder 5 bis Sonne oder Rotmonten. Von da wenige Minuten zu Fuss bis zur Praxis.

 

Anreise mit dem Auto: Gekennzeichneter Besucherparkplatz vor der Garageneinfahrt oder in der blauen Zone.

 

Barrierefreie Zugänglichkeit beschränkt: Die Praxisräumlichkeiten im Erdgeschoss sind weitgehend barrierefrei, abgesehen von einer Treppenstufe vor dem Haus. Rollstuhlfahrer erhalten bei Bedarf Unterstützung beim Praxiszugang.

 

Verordnung & Kostenübernahme: Mit einer gültigen Ergotherapie Verordnung von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt werden die Therapiekosten von der zuständigen Versicherung (Krankenkasse, Unfall-, Invaliden- oder Militärversicherung) übernommen.

 

Als Selbstzahlerin oder Selbstzahler haben Sie die Möglichkeit ergotherapeutische Dienstleistungen ohne ärztliche Verordnung in Anspruch zu nehmen.

bottom of page